Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
-
Abkürzung
ZWST, Spitzenverband der jüdischen
Wohlfahrtspflege in Deutschland, Sitz:
Frankfurt am Main; Mitglied der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. Die ZWST (1998:
rd. 50 hauptamtliche Mitarbeiter und zahlreiche ehrenamtliche Helfer) arbeitet im Dienst ihrer Mitgliedsverbände (jüdische Gemeinden und Landesverbände sowie Jüdischer Frauenbund). Ziel der von ihr getragenen sozialen Arbeit ist es, individuelle Notlagen abzubauen und nach dem
Prinzip »Hilfe zur Selbsthilfe« gezielte Unterstützung zu geben. Im
Mittelpunkt der derzeitigen Arbeit steht dabei die
Integration der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen
Sowjetunion. Wichtige Einzelarbeitsfelder bilden die
Beratung und
Betreuung in den jüdischen Gemeinden sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter, Lehrer,
Erzieher und Ehrenamtliche. - Die ZWST wurde 1917 gegründet. Unter der
Herrschaft des
Nationalsozialismus wurde der Verband zwangsaufgelöst. 1951 erfolgte die Wiedergründung durch den
Zentralrat der Juden in Deutschland.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. — Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) ist als Wohlfahrtsverband eines von sechs Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Ihr Sitz ist Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland — Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) ist als Wohlfahrtsverband eines von sechs Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Ihr Sitz ist Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Reichsverband der Juden in Deutschland — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… … Deutsch Wikipedia
Reichsvertretung der Juden in Deutschland — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Deutschland — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer konfessionellen Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. In dieser Zeit erlebten sie… … Deutsch Wikipedia
Zentralrat der Juden in Deutschland — Das Leo Baeck Haus in der Berliner Tucholskystraße: Sitz des Zentralrates der Juden in Deutschland seit 1999 Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die größte Dachorganisation der jüdischen… … Deutsch Wikipedia
Zentralrat der Juden in Deutschland — Zentralrat der Juden in Deutschland, Dachorganisation und Repräsentanz der jüdischen Gemeinden in Deutschland; Sitz: Bonn; Geschäftsstelle in Berlin. Vorsitzender ist seit 1992 I. Bubis. Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist Mitglied des… … Universal-Lexikon
ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND — (Central Council of Jews in Germany), political umbrella organization of Jewish communities in Germany founded in July 1950 in Frankfurt am Main. It includes the Jewish state federations (Landesverbaende) and communities of the major cities, and… … Encyclopedia of Judaism
Juden in Deutschland — Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer Minderheit und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Juden leben seit mehr als 1700 Jahren im heutigen Deutschland. In dieser Zeit erlebten sie sowohl Toleranz als auch… … Deutsch Wikipedia
Union progressiver Juden in Deutschland — Die Union progressiver Juden in Deutschland (UpJ) ist der Dachverband von mehrheitlich reformjüdischen Gemeinden und Organisationen in Deutschland. Ihr gehören 22 Gemeinden sowie drei Organisationen mit insgesamt 4.500 Mitgliedern an. Die UpJ ist … Deutsch Wikipedia